Hydrogenious LOHC Technologies wirbt namhafte strategische Investoren

Das Erlanger Clean-Tech-Unternehmen Hydrogenious LOHC Technologies konnte mit Royal Vopak, Mitsubishi Corporation und Covestro weitere starke Partner gewinnen. Hydrogenious LOHC Technologies operiert weltweit als Anbieter innovativer Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Wasserstoff im Bereich erneuerbarer Energien, emissionsfreier Kraftstoffversorgung von Fahrzeugen sowie industrieller Nutzung.

Erstinvestor in Hydrogenious LOHC Technologies ist AP Ventures, in London ansässiger Venture-Capital-Fonds mit Spezialisierung auf neue Technologien, die zur Platin-Gruppe gehörende Metalle nutzen. AP Ventures hat sein seit 2014 bestehendes Investment nochmals aufgestockt. Daneben beteiligen sich nun drei in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen führende Konzerne mit erheblichen Beträgen als strategische Investoren an der Hydrogenious LOHC Technologies. Das Gesamtvolumen des Investments beläuft sich auf EUR 17 Mio.

Neue Investoren sind Royal Vopak, weltweit führend in der Lagerung und Distribution von Mineralöl, Gas und Chemieprodukten, Mitsubishi Corporation, weltweit bekanntes, im Nikkei gelistetes japanisches Handelshaus mit Aktivitäten in Bereichen wie Finanzen, Bankwesen, Energie, Maschinen, Chemie und Nahrungsmittel, und Covestro, eines der weltweit größten Polymer-Unternehmen, 2015 hervorgegangen aus der Kunststoffsparte des Bayer-Konzerns.

Die Vorteile der Partnerschaft beschränken sich nicht nur auf die finanzielle Unterstützung. Die strategischen internationalen Investoren unterstützen aktiv die Entwicklung der LOHC-Technologie hin zu einem wesentlichen Bestandteil der internationalen Wasserstoffinfrastruktur. Die operative Erfahrung der neuen Investoren wird die internationale Verteilung von erneuerbaren Energien mittels Wasserstoff ermöglichen.

TRACC LEGAL unter Federführung von Matthias Jacobs, LL.M. hat Hydrogenious LOHC Technologies bei dieser Transaktion beraten. AP Ventures wurde beraten durch Linklaters, Royal Vopak durch die niederländische Kanzlei NautaDutilh, Mitsubishi Corporation durch eine bekannte deutsche Wirtschaftsklanzlei und Covestro durch seine Inhouse-Rechtsabteilung.